Krank auf Kreuzfahrt: Medizinische Versorgung auf hoher See
Wenn man an einen Kreuzfahrturlaub denkt, kommen Bilder von Schiffen, Meer, Erholung, Spaß und tollen Zielen in den Sinn. Doch manchmal verläuft eine Reise nicht so, wie man sie sich erhofft hat: Ein Familienmitglied wird krank oder verletzt sich und ist auf medizinische Versorgung an Bord angewiesen. Wenn die Reiseapotheke nicht mehr zur Behandlung ausreicht, gibt es eine beruhigende Nachricht: AIDA und TUI Cruises haben auf allen Schiffen ein Bordhospital respektive ein medizinisches Zentrum, das Sie und Ihre Familie im Notfall versorgen kann.
Ärztliche Versorgung auf der AIDA Flotte
Jedes Kussmundschiff verfügt über ein eigenes Bordhospital mit Schiffsärzten und Krankenschwestern. Wenn es sich bei der Erkrankung um keinen Notfall handelt, können Sie das Hospital in den Sprechzeiten, die in der AIDA Heute (Tagesprogramm) bekannt gegeben werden, aufsuchen. Folgende Leistungen sind laut AIDA an Bord möglich:
- Sauerstoffversorgung für akute medizinische Notfälle
- Erstellung eines "kleinen Blutbildes"
- Verbandswechsel und Wundversorgung
- Ausgewählte Medikamente, z. B. Kortison
- Bauchfelldialyse (wird momentan als einzige Dialyseform an Bord angeboten)
Zahnärztliche Behandlungen sind an Bord der Kussmundflotte nicht möglich. Um Zahnbeschwerden während der Reise zu behandeln, müssen Sie selbstständig einen Zahnarzt an Land aufsuchen.
Beachten Sie, dass die Bezahlung der medizinischen Versorgung an Bord über die Bordkarte und nicht über die Krankenkassenkarte abgewickelt wird. Deshalb empfiehlt AIDA, dass Sie vor Beginn Ihrer Reise eine Auslandskrankenversicherung abschließen.
An Bord ist die Erstversorgung gewährleistet, im Notfall werden Sie in das nächstgelegene Krankenhaus an Land gebracht. Sollten Sie, oder eines Ihrer Familienmitglieder, in besonderer ärztlicher Behandlung sein oder ein besonderes Anliegen haben, können Sie zu Beginn der Reise mit dem Schiffsarzt sprechen, damit sich dieser und die Crew auf die besonderen Bedürfnisse einstellen können.
Bei Fragen zur Mitnahme von Medikamenten beziehungsweise medizinischem Sondergepäck können Sie sich an wenden.
Generell gilt bei Auslandsreisen: Wenn Sie auf Medikamente angewiesen sind, informieren Sie sich vor Beginn der Reise, ob Sie diese mitnehmen dürfen oder ob Einfuhr-/Zollbeschränkungen bestehen. Eine kleinere Menge an Medikamenten kann im Bordhospital gekühlt werden. Wenn Sie Spritzen verwenden, geben Sie dies bereits beim Schiffsmanifest an. So finden Sie bereits am Anreisetag einen speziellen Behälter zur Entsorgung auf Ihrer Kabine vor.
Sie wollen Kreuzfahrt-Angebote von AIDA und TUI Cruises erhalten? Dann melden Sie sich gleich für den EURESAreisen Newsletter an!
Deutscher Standard bei TUI Cruises
Die Mein Schiff Flotte verfügt auf jedem ihrer Schiffe über ein Bordhospital mit deutschen Schiffsärzten, Krankenschwestern und vorrangig deutschen Arzneimitteln. Die Medikamentenauswahl reicht von allgemeinen Erkrankungen bis hin zu Erst-Notfallbehandlungen. Wie auch bei AIDA finden Sie die Sprechzeiten im bordeigenen Tagesprogramm. Handelt es sich um einen akuten Notfall, steht Ihnen und Ihrer Familie das medizinische Team natürlich auch außerhalb der festgelegten Zeiten zur Verfügung. Wenn es erforderlich ist, werden Sie ausgeschifft und ins nächste Krankenhaus gebracht.
Bilder: © TUI Cruises
Auch TUI Cruises empfiehlt den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, denn an Bord kann die Behandlung nur mit der Bordkarte und nicht mit der Krankenkassenkarte abgewickelt werden.
Sollten Sie sich in ärztlicher Behandlung befinden, führen Sie bitte die entsprechenden Krankenunterlagen mit. Wenn Sie auf Medikamente angewiesen sind, sollten Sie diese unbedingt im Handgepäck mit sich führen. Beachten Sie, dass zahnmedizinische Behandlungen sowie Dialysen nicht an Bord durchgeführt werden.
Folgende medizinische Geräte sind an Bord von TUI Cruises erlaubt:
- Sauerstoffgeräte, die mit Umgebungsluft arbeiten
- Schlafapnoegeräte und Sauerstoffkonzentratoren, die mit Umgebungsluft arbeiten
Sauerstoffkonzentratoren mit Druckgasflaschen bzw. Flüssigsauerstoff sind nicht erlaubt.
Sollten Sie während Ihres Aufenthalts an Bord der Mein Schiff Flotte auf medizinische Nadeln oder Spritzen angewiesen sein, teilen Sie dies der Reederei bereits vor der Reise mit. Ein gesonderter Behälter wird Ihnen zur Entsorgung auf die Kabine gestellt, die Crew entsorgt den medizinischen Abfall dann ordnungsgemäß.
Titelbild: ©EURESAreisen
Haben Sie die RTL-Serie "Der Schiffsarzt" verfolgt, die an Bord der Mein Schiff 3 gedreht wurde? Viele Kreuzfahrt-Fans fragen sich nicht erst seit der Ausstrahlung des beliebten Medical Dramas, wie der Alltag in einem Hospital an Bord eines Kreuzfahrtschiffes aussieht.
Das Video gibt Einblicke in die Abläufe des Bordhospitals auf der Mein Schiff 6. Senior Doctor Oliver Grohs verrät außerdem, wie man eigentlich Schiffsarzt wird und mit welchen Beschwerden Kreuzfahrtgäste am häufigsten seine Bordklinik aufsuchen.